Kavalierperspektive

Kavalierperspektive
Kavalierperspektive,
 
Parallelperspektive, Kavalierprojektion, Frontal|axonometrie, Form der schiefen Parallelprojektion, bei der die yz-Ebene (»Aufrissebene«) eines räumlichen orthogonalen Achsenkreuzes (x, y, z ) unverzerrt dargestellt wird und die x- und y-Achse einen Winkel von 135º einschließen (isometrische Projektion). y- und z-Achse stehen senkrecht aufeinander mit gleichen Einheiten, die x-Achse im Winkel zur y-Achse mit einer Einheit 0 < q < 1. Bei der Kabinettperspektive (Kabinettprojektion) wird die x-Achse außerdem um die Hälfte verkürzt (q = ½); ein Körper wird dabei mit seiner wirklichen Breite und Höhe dargestellt, während die Tiefen unter einem Winkel verkürzt gezeichnet werden (dimetrische Projektion). - In der Kartographie liefert die Kavalierperspektive als kartenverwandte Darstellung über dem verzerrten Grundriss (xy-Ebene) die Höhen z in wahrer Länge. Die Bezeichnung Kavalierperspektive stammt vermutlich aus der Praxis des Festungsbaus im 18. Jahrhundert.

* * *

Ka|va|lier|per|spek|ti|ve, die (Geom.): Form der schiefen Parallelprojektion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kavalierperspektive — Kavalierperspektive, s. Perspektive und Projektion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kavalierperspektive — Es handelt sich bei der Kavalierperspektive um einen Begriff aus der Darstellenden Geometrie. Belegt wurde diese Art der Darstellung durch den Mathematiker Bonaventura Francesco Cavalieri (1598–1647). Die Kavalierperspektive ist eine Unterform… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavalierperspektive — Ka|va|lier|per|spek|ti|ve* [...və] die; : Spezialfall der schrägen Parallelprojektion, bei dem Breiten u. Höhen eines Körpers unverzerrt, Tiefen unter 45° meist auf die Hälfte verkürzt wiedergegeben werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kavalierprojektion — Würfel in Kavalierperspektive (verkürzte Seiten sind blau) Es handelt sich bei der Kavalierperspektive um einen Begriff aus der Darstellenden Geometrie. Belegt wurde diese Art der Darstellung durch den Mathematiker Bonaventura Francesco Cavalieri …   Deutsch Wikipedia

  • Kavaliersperspektive — Würfel in Kavalierperspektive (verkürzte Seiten sind blau) Es handelt sich bei der Kavalierperspektive um einen Begriff aus der Darstellenden Geometrie. Belegt wurde diese Art der Darstellung durch den Mathematiker Bonaventura Francesco Cavalieri …   Deutsch Wikipedia

  • Erfahrungsperspektive — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Isometrische Darstellung — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Linearperspektive — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Luftperspektive — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Perspektive (Bild) — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”